strukturierte Programmierung
- strukturierte Programmierung
-
ein Ende der 1960er-Jahre entwickeltes
Konzept zur Erstellung von Programmen. Vor der eigentlichen Programmierung werden die grundlegenden Anforderungen an das Programm definiert. Daraus leitet man schrittweise kleinere Lösungsansätze ab, die dann immer weiter verfeinert werden (
Top-Down-Methode).
Bei der eigentlichen Programmierung werden Übersichtlichkeit und leichte Lesbarkeit gefordert, was unter anderem bedeutet, dass jede
Anweisung des Quellcodes in eine eigene Zeile geschrieben wird, selbst wenn die
Sprache Bündelungen von Anweisungen zulässt (etwa indem Anweisungen durch ein
Semikolon voneinander abgetrennt werden). Geordnete Strukturen lassen sich auch erreichen, wenn man auf jedwede Form von Sprüngen im Quellcode verzichtet. Anstelle von Sprüngen werden oft bedingte Verzweigungen,
Fallunterscheidungen oder
Unterprogramme eingesetzt. Die meisten damaligen Programmiersprachen unterstützten das Konzept der strukturierten Programmierung noch nicht, sodass sich die
Programmierer strengen selbst auferlegten Beschränkungen unterwerfen mussten, um diese Idee zu verwirklichen.
Im Zuge der strukturierten Programmierung entwickelten sich aus den Programmablaufplänen die
Struktogramme, die auch für die
Entwicklung von
CASE-Tools maßgeblich waren.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Strukturierte Programmierung — ist ein programmiersprachenübergreifendes Programmierparadigma, das Anfang der 1970er Jahre auch aufgrund der Softwarekrise populär wurde. Es beinhaltet zum einen die baumartige Zerlegung eines Programms in Teilprogramme (Prozeduren) und enthält… … Deutsch Wikipedia
strukturierte Programmierung — 1. Begriff: Methode, die bei der ⇡ Programmentwicklung angewendet wird. 2. Zweck: Unterstützung des Programmierers bei der Gestaltung eines ⇡ Algorithmus dahingehend, dass der Algorithmus und das daraus resultierende ⇡ Programm transparent,… … Lexikon der Economics
Strukturierte Programmiersprache — Strukturierte Programmierung ist ein programmiersprachenübergreifendes Programmierparadigma, das Anfang der 1970er Jahre auch aufgrund der Softwarekrise populär wurde. Es beinhaltet zum einen die baumartige Zerlegung eines Programms in… … Deutsch Wikipedia
Programmierung — Gehirnwäsche; Konditionierung; Manipulation; Engineeringarbeit; Softwareentwicklung; Implementation * * * Pro|gram|mie|rung 〈f. 20〉 das Programmieren * * * Pro|gram|mie|rung, die; , en: das Programmieren … Universal-Lexikon
Strukturierte Ausnahmebehandlung — Klassifizierung verschiedener Ausnahmesituationen Eine Ausnahme oder Ausnahmesituation (engl. exception) bezeichnet in der Computertechnik ein Verfahren, Informationen über bestimmte Programmzustände – meistens Fehlerzustände – an andere… … Deutsch Wikipedia
Strukturierte Analyse — Die Strukturierte Analyse (SA) ist eine hauptsächlich von Tom DeMarco entwickelte Methode zur Erstellung einer formalen Systembeschreibung im Rahmen der Softwareentwicklung. Sie wird während der Analysephase eines Software Projekts eingesetzt.… … Deutsch Wikipedia
Normierte Programmierung — Die normierte Programmierung (NP) beschreibt eine standardisierte Ablaufsteuerung eines Datenverarbeitungsprogramms. Sie war in DIN 66220 genormt und wurde mit DIN 66260 in Richtung strukturierte Programmierung weiterentwickelt. Beide Ansätze… … Deutsch Wikipedia
Label (Programmierung) — Ein Label (zu Deutsch: Sprungmarke) in einem Quellcode eines Computerprogramms ist eine durch einen Bezeichner eindeutig gekennzeichnete Marke, die üblicherweise als Sprungziel dient. Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung 1.1 Assemblersprachen 1.2… … Deutsch Wikipedia
Prozedurale Programmierung — ist der Ansatz, Computerprogramme aus kleineren Teilproblemen (oder genauer: Aufgaben), die als Prozeduren bezeichnet werden, aufzubauen. Der kleinste und unteilbare Schritt bei diesem Verfahren ist die Anweisung. Ein Programm schreitet sozusagen … Deutsch Wikipedia
Methode (objektorientierte Programmierung) — Die objektorientierte Programmierung (kurz OOP) ist ein auf dem Konzept der Objektorientierung basierendes Programmierparadigma. Die Grundidee der objektorientierten Programmierung ist, Daten und Funktionen, die auf diese Daten angewandt werden… … Deutsch Wikipedia